Finde Dein Freiwilligenprojekt
Hier findest du unsere geförderten Freiwilligenprojekte (Einsatzzeit: 12 Monate)
in Zusammenarbeit mit unserem Partner, der Hope for Life - Stiftung.
Mehr Infos zu den Förderbedingungen findest du unter dem Menüpunkt
>Infos-geförderte Freiwilligendienste.
Solltest du nach einem flexiblen Freiwilligenprojekt mit einer Einsatzzeit zwischen 2 Wochen - 12 Monaten suchen, dann findest du dieses unter >flexibler Freiwilligendienst.
Achtung: Bitte nur auf ein Projekt bewerben!
Der geplante Ausreisetermin für die geförderten Projekte ist der 01.08.
Kambodscha - Unterrichtsassistenz in einer Grundschule


-
Kinderbetreuung und Fürsorge, Bildung & Unterrichten
-
Gesamtkosten für 4 Wochen ab: 0 ,- €
-
Mögliche Einsatzdauer: 12 Monate
Projektbeschreibung
Die Schule umfasst einen Vorschul- und einen Grundschul-Bereich, der jeweils in verschiedenen Gebäuden untergebracht ist. Die Architektur ist eine Mischung aus traditioneller Khmer-Bauweise mit modernen Elementen und ist umweltfreundlich gebaut. Wir sind besonders stolz auf unseren großen Sportkomplex, der Einrichtungen für alle Ballsportarten, Tennis und Skateboard bereithält. Unser Spielplatz ist auch sehr schön und bietet den Kindern viel Spielspaß auf Spielgeräten aus Holz. Die Unterbringung für die Freiwilligen erfolgt auf dem Projektgelände. Wir haben 4 Zimmer für je 4-5 Freiwillige mit modernen Toiletten, Badezimmern und Küchen.
Unser Ziel ist es, dabei zu helfen, Kambodschas wirtschaftliche Lage zu verbessern, aber vor allem, die Khmer moralisch zu unterstützen und ihr Selbstwertgefühl und ihr Selbstvertrauen zu stärken, indem wir auch den benachteiligten Bevölkerungsschichten eine hochwertige Schulbildung ermöglichen. Dies erklärt auch, warum wir mit Materialien aus der direkten Umgebung bauen und unsere Schule inspiriert durch die Khmer Kultur gestalten.
Stellenbeschreibung
In der Regel helfen unsere Freiwilligen beim Unterrichten von Englisch und ein bis zwei weiteren Fächern, die ihnen am meisten liegen. Wir freuen uns aber über jede Eigeninitiative und du kannst eigene Projekte anbieten, von denen die Schüler profitieren und die sie voranbringen. Unser Ziel ist eine gute und umfassende Erziehung der Kinder. Wir möchten, dass sie sich gut entwickeln und entfalten, dass sie unabhängig werden, neugierig, wissbegierig und liebevoll. Wir wollen, dass sie gern zur Schule gehen und kontaktfreudig sind. Sie können bei uns ihre Sprachkompetenzen entwickeln, zum einen in Khmer, aber auch in Englisch.
Unser Tagesablauf: Die Kinder kommen halb- bzw. ganztags zur Schule. Der Vormittagsunterricht findet statt von 8-11:30 Uhr, der Nachmittagsunterricht von 13-16 Uhr. Die Ganztagsschüler haben zwischen den 2 Unterrichtsblöcken eine Pause für Mittagessen, Sport-, Computer- oder Kunst-Kurse. Die Kinder werden in ihrer Landessprache Khmer und – erweitert - in Englisch unterrichtet.
Abends zwischen 17-19 Uhr bieten wir Englisch- und PC-Kurse für Jugendliche und Erwachsene aus den umliegenden Dörfern an.
Einsatzort
Einsatzbedingungen
Mögliche Einsatzdauer: 12 Monate
Arbeitstage: 5-Tage-Woche / Tage nach Absprache mit Projektpartner
Arbeitszeiten: 4 - 8 Stunden am Tag
Unterbringung: im Projekt
Verpflegung: 3 Mahlzeiten / lokale Kost
Sonstige Leistungen
Flughafentransfer im Einsatzland: Flughafentransfer bei An-und Abreise
Orientierungsprogramm: Intensive Vorbereitung auf den Einsatz durch 12-tägiges Vorbereitungsseminar in Deutschland, geleitet durch unser qualifiziertes Pädagogen-Team
Betreuung vor Ort: Intensive Betreuung durch einen Mitarbeiter des Projektes
Zwischenseminar und Workshops im Einsatzland, geleitet durch unser qualifiziertes Pädagogenteam
Nachbereitung: 5-tägiges Rückkehrerseminar in Deutschland, geleitet durch unser qualifiziertes Pädagogenteam
Zusätzliche Informationen
Anforderungen an den Bewerber
Mindestalter: 18 Jahre
Benötigte Sprachkenntnisse: Englisch
Berufliche Fähigkeiten: Erfahrung im Unterrichten wäre ein Vorteil. Aber viel wichtiger ist uns deine Einstellung. Du solltest aufgeschlossen sein und bereit sein, zu beobachten, dich anzupassen und dazuzulernen.
Gute Englischkenntnisse, gute Gesundheit und psychische Belastbarkeit werden vorausgesetzt.
Sonstige Anforderungen: Die/Der Freiwillige sollte offen, tolerant, kreativ, flexibel, geduldig und zuverlässig sein. Er sollte bereits über erste Erfahrungen im Umgang mit Kindern verfügen, idealerweise durch ehrenamtliches Engagement in Kinder- und Jugendgruppen (KJG, Pfadfinder etc.). Der Freiwillige verfügt über ein selbstsicheres Auftreten und kann sich gut in ungewohntem Umfeld zurechtfinden. Er sollte gerne mit Kindern zusammenarbeiten und bereit sein, unter einfachen Lebensumständen zu leben. Der/Dem Freiwilligen sollte bewusst sein, dass sie/er sich für ein ganzes Jahr verpflichtet und sich der Kultur und den Lebensverhältnissen der Einheimischen anpassen sollte. Gute Englischkenntnisse, gute Gesundheit und psychische Belastbarkeit werden vorausgesetzt.
Bewerbungsfristen:
Um allen Bewerbern die Chance auf einen geförderten Einsatzplatz zu geben,
führen wir insgesamt drei Bewerberrunden durch.
Die Bewerbungsfristen sind wie folgt:
1. Bewerberrunde: 15. Oktober
2. Bewerberrunde: 15. Dezember
3. Bewerberrunde: 31. Mai
Jeder Bewerber darf nur an einer Bewerberrunde teilnehmen!!!
Preise/Leistung
Kosten für den Freiwilligen*
- Weltwärts
- IJFD
Einsatzdauer | Gesamtkosten | ||
Weitere Angaben zu den Kosten: | |||
"weltwärts" fördert bis zu 75% der gesamten Kosten, die für den Freiwilligendienst anfallen. 25% der Kosten müssen von Hope for Life getragen werden. Die Freiwilligen werden gebeten, das Programm durch den Aufbau eines Förderkreises zu unterstützen. Mehr Infos hierzu findest du ...hier... Wichtig: Teilnehmer mit Kindergeldanspruch erhalten während der gesamten Einsatzdauer das Kindergeld in Höhe von ca. 250,- Euro/Monat. |
|||
Leistungen unserer Entsendeorganisation (Hope for Life-Stiftung)
- Reisekosten (Flugkosten ab/bis Flugh. Frankfurt)
- Versicherungen (Reise-, Kranken-, Unfall-, Rücktransport- und Haftpflichtversicherung)
- Kosten für notwendige Impfungen (bis max. 500,- Euro)
- Monatliches Taschengeld in Höhe von 70,- Euro
- Vorbereitungsseminar in Deutschland (inkl. Fahrtkosten bis max. 130,- Euro)
- Zwischenseminar und Workshops im Einsatzland (inkl. Fahrtkosten bis max. 130,- Euro)
- Nachbereitungsseminar in Deutschland (inkl. Fahrtkosten bis max. 130,- Euro)
Leistungen unserer Projektpartner
- Verpflegung und Unterkunft im Einsatzland
- Betreuung vor Ort
Nicht in den Leistungen enthalten sind
- Visagebühren
- Reisekosten zum/vom Flughafen Frankfurt
- sonstiges
Einsatzdauer | Gesamtkosten | ||
12 Monate: | 3200 € | ||
Weitere Angaben zu den Kosten: | |||
Jeder Freiwillige erhält im "IJFD"-Programm durch das Bundesministerium ein Teilstipendium, welches einen großen Teil der Kosten abdeckt. Die restlichen Kosten (ca. 3.200,- Euro für 12 Monate) finanzieren die Freiwilligen über den Aufbau eines Förderkreises oder aus Eigenmitteln. Der gesamte Betrag sollte bis spätestens zum 30.06. des Ausreisejahres bei Hope for Life eingehen. Wichtig: Teilnehmer mit Kindergeldanspruch erhalten während der gesamten Einsatzdauer das Kindergeld in Höhe von ca. 250,- Euro/Monat. |
|||
Leistungen unserer Entsendeorganisation (Hope for Life-Stiftung)
- Versicherungen (Reise-, Kranken-, Unfall-, Rücktransport- und Haftpflichtversicherung)
- Monatliches Taschengeld in Höhe von 70,- Euro
- Vorbereitungsseminar in Deutschland
- Zwischenseminar und Workshops im Einsatzland
- Nachbereitungsseminar in Deutschland
Leistungen unserer Projektpartner
- Verpflegung und Unterkunft im Einsatzland
- Betreuung vor Ort
Nicht in den Leistungen enthalten sind
- Flug- und Reisekosten
- Visagebühren und Impfkosten
- Sonstiges
Bilder und Links von unseren Projektpartnern
David berichtet über seine Freiwilligenarbeit als Grundschullehrer in Kambodscha.
Dieser Film wurde unter Mitwirkung unserer ehemaligen Freiwilligen Maxie gedreht
Achtung: Die hier aufgefuehrten Erlebnisberichte sind fast ausschliesslich von flexiblen Freiwilligen verfasst. Hier gelten andere Rahmenbedingungen als beim gefoerderten Freiwilligendienst. Die unten stehenden Berichte koennen daher nur als erste Orientierung gelten. Sie sind nicht unbedingt repraesentativ fuer einen gefoerderten Freiwilligendienst!
Virtuelle Tour durch das Projekt: bitte hier klicken...
Erfahrungsberichte

In meinen ersten Wochen täglich, später dann dreimal die Woche, bin ich von Phnom Penh rausgefahren zum eine Stunde entfernten Tonle Bati See. Dort habe ich mit einem anderen Freiwilligen die Kinder aus den umliegenden Dörfern in Englisch unterrichtet. Manche Kinder sind für die kurze Zeit ihres bisherigen Unterrichts schon sehr weit, alles in allem ist das Niveau aber (noch) auf die Grundlagen beschränkt. Die Kids sind total liebenswürdig, nur teilweise den Unterricht im Klassenverband noch nicht ganz gewohnt. Wir hatten viel Freiheit in unserem Unterrichtsaufbau. Das Lehrmaterial (aufeinander aufbauende Geschichten) haben wir gestellt bekommen, sodass das Unterrichten von Beginn an leicht fiel. Nachdem erst in Kleingruppen Englisch geübt wurde, hatten wir dann eine Stunde "Circle Time" mit allen Kindern, in der wir alles, was wir als sinnvoll erachteten, einbringen konnten.
Weiter Lesen
Am Flughafen von Phnom Penh angekommen wurde ich bereits von Karin erwartet. Mit einem Tuk Tuk gings dann hinein in die Stadt, zum You Khin Haus. Inmitten dem Verkehr gabs einen ersten Eindruck vom Leben hier in der Hauptstadt. Gut musste ich nicht selber fahren. Wir wären noch heute unterwegs.
Am Abend lud uns Muoy zum Essen ein und wir besprachen letzte Details. Ich wurde glücklicherweise auf der Baustelle eingeteilt. Nach dem Morgenessen gings raus nach Tonle Bati. Hier entsteht eine neue Schulanlage, inkl. Fussballplatz, Skaterpark, Volleyballfeld, Poolanlage, usw. Ein richtiges Paradies nicht nur für Kinder. Am Nachmittag wurde zum ersten Mal Hand angelegt. War heiss, glücklicherweise jedoch bewölkt. So gingen die 4 Stunden rasch vorüber. Trotzdem, nach dem Nachtessen schlief ich tief und fest. Schliesslich waren da auch noch die 6 Stunden Zeitverschiebung.
Weiter Lesen
Ich bin am 3. September in Phnom Penh, nach einem langen Flug, endlich angekommen und wurde direkt von 2 anderen deutschen Freiwilligen freundlich begrüßt und abgeholt. Wir sind dann für das Wochenende in das Guesthouse der Schulleiterin gezogen, damit ich mich erst mal vom Flug erholen konnte und mich ein bisschen an die Kultur gewöhnen konnte.
Am Montag war mein erster Tag in der Schule. Die Schule ist eine Montessorischule. Es gibt ca. 50 Schüler und Schülerinnen, im Alter von 3 bis 15. Zurzeit ist Sommerschule und die Kinder sind in 3 Klassenstufen eingeteilt, abhängig von ihren Englischkenntnissen. Außerdem ist nur Mittagsunterricht. Morgens bereiten wir dann den Unterricht vor oder helfen ein bisschen beim aufbauen mit.
Weiter Lesen
Meine Zeit in meinem Projekt im Children's Village ist nun fast zu Ende. Es waren zwei sehr erlebnisreiche Monate, in denen ich viele tolle Leute kennengelernt habe, viel über Kambodscha gelernt habe und vor allem mit den Einheimischen Kontakte geknüpft habe. Ungefähr zu der Zeit, in der ich im Projekt angekommen bin, Anfang November, ging im Children's Village die Summerschool zu Ende und die neue Schule wurde eröffnet mit ca. 150 Kindern aus der Umgebung und Phnom Penh.
Weiter Lesen
Samstag, 3.Oktober 2015, kurz vor 10, Phnom Penh, Kambodscha. Ich erhebe mich nach 20 Stunden Reisezeit ein letztes Mal aus meinem Sitz. Beim Aussteigen schlägt mir die schwül-warme Luft entgegen - ich bin dann wohl angekommen. Auf in Abenteuer! Ich werde von einer anderen Freiwilligen abgeholt und verbringe die ersten 2 Tage im Guesthouse unserer Projektleiterin in Phnom Penh, ehe es am Montag in die Schule geht und somit auch an den Ort, wo ich die nächsten 6 Monate verbringen werde. Die Schule liegt 30km südlich von Phnom Penh. Neben den Nursery- und Primary-Gebäuden, dem Office/Wohnhaus und dem Volunteer-House befinden sich auf dem Gelände zahlreiche Sport-Einrichtungen (Tennis-, Basketball-, Fußballplatz, Skatepark, Pools, ...) die, am Wochenende für die Öffentlichkeit geöffnet, die Schule finanzieren sollen.
Weiter Lesen